Porträt Geschichte Aussiedlung  Landler Religion Schulwesen Literatur 
Kunst   Architektur Musik Identität  Brauchtum Mundart 
Mundartdichtung Naturwissenschaft  Wirtschaft Recht Wappen Logos


Johann Lauer:

 

 

Übersicht

Logos und Wappen

Weiterentwicklung des siebenbürgisch-sächsischen Corporate Designs

Zusammenfassung: Fragestellung und Thesen
1. Erscheinungsbild in der Informationsgesellschaft
2. Corporate Design und Corporate Identity
3. Wappen
4. Logos
5. Weiterentwicklung des Corporate Designs
6. Logos und Wappen für siebenbürgisch-sächsische Institutionen und Gruppen
7. Beispiele: Logos-Entwürfe von Robert Linz
8, Quellen und Literatur

 

Zusammenfassung

 

Fragestellung

 

Thesen

Zusammenfassung Übersicht 

Nachdem die Bedeutung von Logos und Wappen für das Corporate Design und die Stellung des Designs innerhalb der Corporate Identity erläutert wird, werden mehrere Entwürfe von Robert Linz für siebenbürgisch-sächsische Institutionen vorgestellt.

Wie kann das Corporate Design von siebenbürgisch-sächsischen Institutionen weiterentwickelt werden?

Corporate Design erfüllt in der Informationsgesellschaft eine wichtige Funktion, da es Erkennungszeichen in einer mit Reizen überfluteten Umwelt anbietet bzw. überhaupt Orientierung gewähren sollte. Eine Weiterentwicklung des kulturellen Erbes bzw. von Institutionen erfordert auch die Entwicklung von Logos. Im folgenden werden einige Logos-Entwürfe von Robert Linz zur Diskussion gestellt.

 

Bedeutung des
Erscheinungsbildes
in der 
Informationsgesellschaft

Ökonomie der 
Aufmerksamkeit

1. Erscheinungsbild in der Informationsgesellschaft Übersicht 

"Man existiert nur durch den Blick des anderen" ( Jean-Paul Sartre). Sympathien werden auf den ersten Blick vergeben. Aus dem visuellen Eindruck wird unbewusst, aber blitzschnell auf das Wesen einer Institution oder Person geschlossen. Nicht umsonst sagt man, der erste Eindruck sei der entscheidende Für jede Institution gewinnt daher das Erscheinungsbild immer mehr an Bedeutung, denn immer mehr Institutionen werben mit einem stimmigen und vertrauenserweckenden Äußeren um Mitglieder als auch um die öffentliche Aufmerksamkeit. Die Aufnahmefähigkeit der Menschen ist in der heutigen Informationsgesellschaft ein sehr begrenztes Gut (Ökonomie der Aufmerksamkeit, Georg Franck). Wenn man nicht will, dass die eigene Botschaft in der Informationsflut untergeht, dann muss das Corporate Design ständig gepflegt und weiterentwickelt werden.

 


Logos und
Wappen bedeutende
Komponenten des
Corporate Designs

 2. Corporate Design und Corporate Identity Übersicht 

Corporate Design ist die Summe aller visuellen Informationen, wobei dem Wappen und/oder dem Logo die bedeutendste Rolle zukommt, hierzu zählen nicht nur Zeitungsanzeigen und Prospekte, sondern alle Erzeugnisse - gedruckt, elektronisch, oder anderer Art. Alles sollte ein einheitliches Erscheinungsbild haben.  Das Corporate Design ist Teil der Corporate Identity. Unter Corporate Identity versteht man das in sich geschlossene Auftreten von Institutionen, sowohl die visuellen Formen eines Erscheinungsbildes (Corporate-Design), als auch die nicht visuellen Ausdrucksformen wie z.B. Kommunikation, Verhaltensweisen, (Corporate Behaviour, Auftreten von Institutionen gegenüber der Öffentlichkeit, Mitgliedern, Mitarbeitern sowie dem ganzen Umfeld). Das Entscheidende, das leider in vielen Abhandlungen unter dem neudeutschen Begriff "Corporate Identiy" zu kurz kommt, oft auch unerwähnt bleibt, ist meiner Meinung nach aber nach wie vor der Inhalt in Form von kulturellen Erbe oder Produkt, die eine Institution oder ein Unternehmen anbietet. Licht am Ende des Tunnels ist sichtbar: Die Bedeutung des "Contents" ist mittlerweile entdeckt worden. "Content" und "Content Mangement Systeme", noch Insider-Vokabeln, werden hoffentlich - zu recht - die Schlagworte von Morgen.

Wappen als
Teil des 
Corporate Design
 3. Wappen Übersicht 

Wappen sind im 12. Jahrhundert entstanden, als individuelles und konkretes Erkennungszeichen, das die Unterscheidung im Kampf zwischen Freund und Feind  ermöglichte. Sie hatten eine kennzeichnende und auf Fernwirkung abzielende Funktion. Später erhalten z.B. Stadtwappen auch Repräsentationscharakter. Der militärische Ursprung wird auch dadurch deutlich, dass der Begriff  „Wappen" sprachgeschichtlich verwandt mit dem Begriff  „Waffen" ist. 

Die Entwicklung geht dahin, dass z.B. Städte oder Länder ihre Wappen zwar weiterhin behalten, aber auch neue Logos entwickeln, damit sie in einem veränderten Umfeld Orientierungshilfen anbieten, kurz ein Corporate Design schaffen bzw. weiterentwickeln.

 

 

Logos sind moderne 
optische Signale, die 
in der Informationsflut
Orientierung bieten

 4. Logos Übersicht 

Das Logo hat (teilweise) die Funktionen des Wappens übernommen und dient als Erkennungszeichen sowie Orientierungshilfe: schnell erkennbar, klar identifizierbar. Im Unterschied zum Wappen ist das Logo in der Regel kein individuelles und konkretes Erkennungszeichen, sondern ein abstraktes Symbol.  Sicherlich haben sich auch einige Wappen von einem individuellen zu einem abstrakten Symbol entwickelt, so auch die siebenbürgisch-sächsischen Wappen, die in ihren schwarz-weiß-Versionen mit keiner siebenbürgisch-sächsischen Institution eindeutig in Verbindung gebracht werden können. Wappen wirken mittlerweile altbacken, damit wird bestimmten Kreisen (z.B. bei Jugendlichen) nicht eine große Tradition, sondern vielmehr Stilstand signalisiert. Trotzdem zeugen Wappen von einer langen und ehrwürdigen Tradition, dies gilt sicherlich auch für die siebenbürgisch-sächsischen Wappen. Ein weiterer Nachteil der Wappen besteht darin, dass einige Wappen, und dies gilt auch für unsere Wappen, ihre kennzeichnende Funktion, als individuelles und konkretes Erkennungszeichen, nicht mehr erfüllen können.

Logos sollten ein optisches Zeichen sein, die in möglichst allen Kommunikationsmitteln (sowohl im Internet als auch im Print-Bereich) wiederkehren und von der Öffentlichkeit und den Landsleuten automatisch mit den  Siebenbürger Sachsen und deren Institutionen verbunden werden. Ein Logo müsste aber meiner Meinung nach unbedingt  die konstanten Elemente des siebenbürgisch-sächsischen Wappens - blau und rot, die Farben unserer Fahne, sowie sieben Burgen - enthalten. 

 

 

Weiterentwicklung des siebenbürgisch-sächsischen Corporate Designs ist dringend geboten

 

 

 

Inhalte sowie
Verhaltensweisen sind 
die bedeutenden
Komponenten der
Corporate Identity

 

Bedeutung von Erkennungszeichen steigt

5. Weiterentwicklung des Corporate Designs Übersicht 

Wenn die Siebenbürger Sachsen und deren Institutionen nicht nur an einer musealen Konservierung, sondern auch an einer Weiterentwicklung des kulturellen Erbes interessiert sind, dann ist die Entwicklung von allgemein anerkannten und benutzten Logos unabdingbar. Eine Abschaffung der Wappen sollte damit nicht angestrebt werden, vielmehr je nach Bedarf sollten entweder Wappen oder Logos bzw. beides eingesetzt werden. Wappen und Logos schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich. Da die Zahl der siebenbürgisch-sächsischen Institutionen weltweit auch für aktive Siebenbürger Sachsen nicht überschaubar ist, bildet gerade die Entwicklung von Logos die Möglichkeit, ein gemeinsames Erscheinungsbild zu pflegen und weiterzuentwickeln.

Auch wenn es hier nur um das Sichtbare geht, so darf man nicht vergessen: "Das Wesentliche ist unsichtbar" (Antoine de Saint-Exupéry). Dies heißt auf diesen Fall übertragen: Die graphische Gestaltung bildet nur die Oberfläche. Das Wesentliche bildet in erster Linie der Inhalt, dann das Corporate Behaviour. Der Text und nicht die graphische Gestaltung ist das wichtigste. Nach wie vor gilt: Wissen wird  primär über Text und nicht über Bilder, Audios oder Videos transportiert. Die Weiterentwicklung des Designs (Logos und Wappen) bleibt reine Kosmetik, d.h. oberflächliche Veränderung, wenn nicht auch der Inhalt, in diesem Fall das kulturelle Erbe sowie die Verhaltensweisen (z.B. Partizipationsmöglichkeiten und demokratische Mitwirkung der Mitglieder) einer Veränderung und Weiterentwicklung in allen Institutionen unterzogen werden. Denn Design allein kann keine Änderung oder Modernisierung herbeiführen.

Da der Zusammenhang der Siebenbürger Sachsen nicht mehr durch eine gemeinsame Geographie, sondern nur noch gemeinsame Kommunikationsräume gegeben ist (vgl. Gemeinsame Kommunikationsräume im Internet), steigt die Bedeutung von Erkennungszeichen.

 

 

Jede Institution und Gruppe sollte ein Erkennungszeichen haben und dieses auch weiterentwickeln

Die sieben Burgen und die Farben blau und rot garantieren die Einheit

6. Logos und Wappen für siebenbürgisch-sächsische Institutionen und Gruppen Übersicht 

Es kommt nicht darauf an, dass es ein ganz bestimmtes Logo oder Wappen für alle siebenbürgisch-sächsischen Institutionen und Gruppen gibt, sondern dass jede Institution oder Gruppe ein eigenes Erkennungszeichen besitzt. Ersteres hätte eine museale Wirkung. In einer lebendigen, zukunftsorientierten Gemeinschaft sollte der Kreativität diesbezüglich keine Grenzen gesetzt werden. 

Die Vielfalt von Institutionen, Gruppen oder Internet-Auftritten sollte auch eine Entsprechung in verschiedenen Erkennungszeichen haben. Jeder sollte den Farbton, die Anordnung der Burgen etc. selber nach eigenem Ermessen gestalten und auch zukünftig weiterentwickeln.

Zwei Elemente können die Einheit in der Vielfalt vermitteln: Die sieben Burgen und die Farben der Fahne (blau und rot). Diese Elemente zeigen, dass die einzelne Institution oder Gruppe Teil einer umfassenderen Gemeinschaft, der Siebenbürger Sachsen weltweit, ist.

 

Logos- Entwürfe von
Robert Linz eignen
sich sowohl als abstraktes
Symbol als auch als
individuelles
Repräsentationszeichen

7. Beispiele: Logos-Entwürfe von Robert Linz Übersicht 

Ich habe Robert Linz die Notwendigkeit dieser Vorgaben geschildert und gebeten Logos zu entwerfen. Die oben geschilderten Ideen hatte ich schon lange, nur nicht die künstlerische Begabung diese umzusetzen. Er hat mehrere sehr gute Entwürfe vorgelegt, einige wollen wir nun zur Diskussion stellen.

Ein kleines Logo sollte ein abstraktes Symbol signalisieren (Fahne auf der Vertikalen und Burgen), während ein großes Logo  ein individuelles Erkennungs- und Repräsentationszeichen einer bestimmten Institution darstellen sollte (Fahne auf der Horizontalen, Burgen plus einen Textbaustein, der natürlich den Namen der Institution - Verein oder Gruppe- wiedergeben soll, die das Logo benutzt). Denkbar ist auch kleines Logo plus Textbaustein zu benutzen. Dabei besteht sicherlich auch die Möglichkeit, dass jede einzelne Institution ein anderes Logo verwendet, so wie auch unterschiedliche Wappen über Jahrhunderte verwendet wurden, die auch ständig entwickelt bzw. verändert wurden.

Logos-Entwürfe von Robert Linz:

Logo 1 Logo 2 Logo 3 Logo 4

Logo 5 Logo 6 Logo 7 Logo 8

Einige Wappen:

   

 

SJD   Landsmannschaft

Siebenbuerger.de  

Text-Logos-Entwürfe von Robert Linz:

 
Text-Logo 1

 
Text-Logo 2 

 Text-Logo 3

Test-Logo 4

 

Internet-Quellen

 

 

 

 

 

Literatur

 8. Quellen im Internet und Literaturangaben Übersicht 

Ahnen und Wappen: http://www.ahnen-und-wappen.de/
Heraldik im Netz: 
http://www.heraldik-wappen.de/
Wappen. Gewappnet fürs Leben und die Nachwelt:
http://www.bayern.de/HDBG/wappen01.htm
Alumni, Freunde, Corporate Identity – Historische Aspekte universitärer Identität: http://www.uni-heidelberg.de/uni/aktu/aula_01.htm
Michael H. Goldhaber: http://www.heise.de/tp/deutsch/special/eco/6195/1.html
Siebenbürger Wappen Fibel: http://www.siebenbuerger-sachsen-bw.de/buch/anhang/wappen/index.htm
Wappen von Siebenbürgen: http://www.sibiweb.de/geschi/wappen/


Birkigt, Klaus/Stadler,  Marinus M./Funck, Hans Joachim, 91998: Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. Landsberg an der Lech.
Franck, Georg,  1999: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München.
Daldrop, Norbert, (Hg.), 1997: Kompendium Corporate Identity und Corporate Design. Stuttgart.
Hildebrandt, Adolf M./Biewer, Ludwig, 191998: Handbuch der Heraldik: Wappenfibel. Neustadt an der Aisch.


Seite drucken Porträt   Institutionen
Porträt Geschichte Aussiedlung  Landler Religion Schulwesen Literatur 
Kunst   Architektur Musik Identität  Brauchtum Mundart 
Mundartdichtung Naturwissenschaft  Wirtschaft Recht Wappen Logos
Anregungen, Kritik und Vorschläge sowie Mitarbeit sind erwünscht, Sponsoren werden gesucht.
Kontakt:
info@siebenbuergersachsen.de
startseite
design: lauer