Siebenbürger Sachsen - gestern, heute, morgen.
Von einer festen Burg zu einem offenen Club
|

|
Ahnen und Wappen: Im Internet:
http://www.ahnen-und-wappen.de.
Alter, Peter, (Hg.), 1985: Nationalismus. Dokumente zur Geschichte und Gegenwart
eines Phänomens. Frankfurt am Main.
Anderson, Benedict, 1988: Die Erfindung der Nation. Zur Kariere eines
erfolgreichen Konzepts. Frankfurt am Main.
Baier, Horst, 1995: Ethnische Minderheiten und Migration im Europa
der Nationen eine Herausforderung des Nationalstaates. In: Roth, Harald
1995, 3-20.
Beer, Mathias, 1998: Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit. In:
Gündisch 1998, 201-268.
Bergel, Hans, 1988: Homo Transilvanus. In: Zeitschrift für Siebenbürgische
Landeskunde. 11 (82) Jahrgang, 1/88, 55-61.
Bergel, Hans, 2003: Wehrhafte Toleranz und Kraft der Bewahrung. In diesem Band.
Bergel, Hans/Myß, Walter, (Hg.), 31994: Wir Siebenbürger.
Innsbruck.
Bertalan, Karin, 1999: Siebenbürgisch-sächsische Künstler einst und jetzt. In: LM BW
1999, 345-352, im Internet:
https://www.siebenbuerger.de/portal/daten/dokumente/50-jahre-lg-baden-wuerttemberg/sachsen/16.htm.
Berresheim, Heinz, 1996: Das Bundesvertriebenengesetz Zielsetzung,
Inhalt und Ergebnis nach 40 Jahren. In: Schlau 1996, 131-154.
Birkigt, Klaus/Stadler, Marinus M./Funck, Hans Joachim, 91998: Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. Landsberg an der Lech.
BMI (Bundesministerium des Innern), (Hg.), 1982: Betrifft: Eingliederung
der Vertriebenen, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigten in der
Bundesrepublik Deutschland. Bonn.
BMV (Bundesministerium für Vertriebene) inVerbindung mit Adolf
Diestelkamp, Rudolf Laun, Peter Rassow, Hans Rothfels, bearbeitet von
Theodor Schieder, 1957: Dokumentation der Vertreibung der Deutschen
aus Ost-Mitteleuropa. 5 Bände. Band 3: Das Schicksal der Deutschen
in Rumänien.
BpB (Bundeszentrale für politische Bildung), (Hg.), 1989: Aussiedler.
Informationen zur politischen Bildung. Nr. 222, 1/1989.
BpB, (Hg.), 1985: Deutsche und Polen. Informationen zur politischen
Bildung. Nr. 142/143.
Bruckner, Wilhelm, 1994: Die Landsmannschaft als neue Gemeinschaftsform.
In: Bergel/Myß 1994, 108-118.
Brunner, Georg/Tontsch, Günther H., 1995: Der Minderheitenschutz
in Ungarn und Rumänien. Köln.
Daldrop, Norbert, (Hg.), 1997: Kompendium Corporate Identity und Corporate Design. Stuttgart.
Deutsch, Karl W., 1972: Der Nationalismus und seine Alternativen. München.
Diner, Dan, 1999: Das Jahrhundert verstehen. Eine universalhistorische
Deutung. München.
Dralle, Lothar, 1991: Die Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa.
Ein Jahrtausend europäischer Geschichte. Darmstadt.
Fleischer, Waltraud, 1999:
Die siebenbürgisch-sächsische Tracht. In: LM BW 1999,In: LM
BW 1999, 305-312, im Internet:
https://www.siebenbuerger.de/portal/daten/dokumente/50-jahre-lg-baden-wuerttemberg/sachsen/10.htm.
Franck, Georg, 1999: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein
Entwurf. München
Gabany, Anneli Ute, 1994: Die Deutschen in Rumänien:
Exodus oder Neuanfang. In: Rothe 1994, 89-104
Gabany, Anneli Ute, 1998: Systemwechsel in Rumänien. Von der Revolution
zur Transformation. München.
Geiss, Imanuel, 1988: Geschichte des Rassismus. Frankfurt am Main.
Gündisch, Konrad, 1995: Deutsche in Ost- und Südosteuropa.
Geschichtlicher Rückblick. In: Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
kommen zu uns. Informationen zu Geschichte, Kultur und Integration.
Begleitheft zur Ausstellung. Redaktion: Karl-Peter Kraus (Schriftenreihe
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg: Die Deutschen und
ihre Nachbarn im Osten. Geschichte und Gegenwart, Heft 3). Stuttgart,
9-24.
Gündisch, Konrad, 1998: Siebenbürgen und die Siebenbürger
Sachsen. München.
Gündisch, Konrad, 1999:
Wahrung der Eigenständigkeit trotz wechselnder
Staatszugehörigkeit. Eine 850-jährige Geschichte im Überblick. In:
LM BW 1999, 255-268, im Internet:
https://www.siebenbuerger.de/portal/daten/dokumente/50-jahre-lg-baden-wuerttemberg/sachsen/7.htm.
Haberland, Jürgen, 1989: Eingliederung der Aussiedler und Zwangswanderer.
Leverkusen.
Habicher, Siegfried, 1999: Das deutsche Theater und die Bühnenliteratur
Siebenbürgens von den Anfängen bis 1919. In: LM BW 1999,In: LM BW 1999,329-336,
im Internet:
https://www.siebenbuerger.de/portal/daten/dokumente/50-jahre-lg-baden-wuerttemberg/sachsen/14.htm.
Hartl, Hans, 1994: Am Ende einer historischen Aufgabe. In: Bergel/Myß,
1994, 85-107.
Heltmann, Heinz
http://www.siebenbuerger.de/sbz/landundleute/siebenbuergen.html.
Heraldik im Netz: Im Internet:
http://www.heraldik-wappen.de.
Heuberger, Valeria/Kolar, Othmar/Suppan, Arnold/Vyslonzil, Elisabeth,
(Hg.), 1994: Nationen, Nationalitäten, Minderheiten. Probleme des
Nationalismus in Jugoslawien, Ungarn, Rumänien, der Tschechoslowakei,
Bulgarien, Polen, der Ukraine, Italien und Österreich 1945-1990.
München, Wien.
Higounet, Charles, 1986: Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter. Berlin.
Hildebrandt, Adolf M./Biewer, Ludwig, 191998: Handbuch der Heraldik: Wappenfibel. Neustadt an der Aisch.
Hobsbawm, Eric J., 1991: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität
seit 1780. Frankfurt am Main.
Hochstrasser, Rosemarie, 2002: Die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft in
ihrem strukturellen Wandel 1867 - 1992, unter besonderer Berücksichtigung der
Verhältnisse in Hermannstadt und Brenndorf. Heidelberg.
IW (Institut der deutschen Wirtschaft) 1989: Gutachten: Die Integration
deutscher Aussiedler - Perspektiven für die Bundesrepublik Deutschland.
Köln.
Jeismann, Karl-Ernst, 1996: Gesellschaft - Staat .
Erziehung: Thesen zur "Bildungsrevolution" in Mitteleuropa seit dem späten 18.
bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: König 1996, 1-18.
Jeismann, Michael/Ritter, Henning, (Hg.), 1993: Grenzfälle. Über
neuen und alten Nationalismus. Leipzig.
Kendi, Erich, 1992: Minderheitenschutz in Rumänien. München.
Klein, Karl Kurt, 1971 (1932): Finis Saxoniae? - Nein! In: Karl Kurt Klein:
Saxonia Septemcastrensia. Forschungen, Reden und Aufsätze aus vier Jahrzehnten
zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen". Marburg 1971, 12-14.
König, Walter, 1994: Das Schulwesen der
Siebenbürger Sachsen. In Rothe 1994, 31-50.
König, Walter, (Hg.), 1996: Beiträge zur
siebenbürgischen Schulgeschichte. Köln, Weimar, Wien.
König, Walter, 1996a: Thesen zur
"Bildungsrevolution" bei den Siebenbürger Sachsen. In: König 1996, 273-314.
Kolar, Othmar, 1997: Rumänien und seine nationalen Minderheiten
1918 bis heute. Wien, Köln, Weimar.
Kroker, Eduard J.M./Dechamps, Bruno, (Hg.): Die Deutschen
auf der Suche nach ihrer neuen Identität?. Frankfurt am Main.
Kroner, Michael, 1995: Zur politischen Rolle der "Deutschen Volksgruppe
in Rumänien" 1940-1944. In: Roth, Harald 1995, 133-162.
Kroner, Michael, 1997: Völkervielfalt
und staatliche
Zugehörigkeit Siebenbürgens. Nürnberg.
Kroner, Michael, 1997a: Die
Siebenbürger Sachsen von ihrer Ansiedlung bis zur Auflösung de sKönigsboden
1876. Nürnberg.
Kroner, Michael, 1997b:
Sind die
siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen einzigartig in der Welt? In:
Siebenbürgisch-Sächsischen Hauskalender, hrsg. vom
Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen, Jahrbuch 1997, S. 92 - 100. Im Internet:
http://www.siebenbuerger.de/sbz/landundleute/kirchenburgen_wehrkirchen_siebenbuergen.html.
Kroner, Michael, 1998: Niedergang
und Auflösung eines 850jährigen Gemeinwesens. Die Siebenbürger Sachsen in
der Zeit des Nationalsozialismus, Kommunismus und Postkommunismus 1940 bis 1999.
Nürnberg.
Kroner, Michael,1999: Kirche und
Schulen bei den Siebenbürger Sachsen. Nürnberg.
Kroner, Michael,1999a: Die
wirtschaftlichen Leistungen der Siebenbürger Sachsen. Nürnberg.
Kroner, Michael, 2000:
Kulturleistungen der Siebenbürger Sachsen. Nürnberg.
Kroner, Michael, 2000a: Kultur-
und Kunstdenkmäler der Siebenbürger Sachsen. Nürnberg.
Kroner, Michael, 2001:
Siebenbürger Sachsen außerhalb Siebenbürgens. Nürnberg.
Kroner, Michael, 2001a: Volks-
und Gemeinschaftsleben der
Siebenbürger Sachsen. Nürnberg.
Kroner, Michael, 2002: Geschichte
der Siebenbürger Sachsen in Daten. Nürnberg.
Heltmann, Heinz:
Siebenbürgen, im Internet:
http://www.siebenbuerger.de/sbz/landundleute/siebenbuergen.html.
Landsmannschaft der
Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.,
Landesgruppe
Baden-Württemberg, (Hg.), 1999:
Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg. 50 Jahre Landesgruppe der Landsmannschaft.
Stuttgart. Hier zitiert LM BW 1999.
Lauer, Johann, 1990: Aussiedler: Wirtschaftsflüchtlinge oder Vertriebene.
In: Deutschland Archiv, 9/1990, 1374 - 1376.
Lauer, Johann, 1999:
Aussiedlung und Integration. Motive der Aussiedlung und Verlauf der
Integration in Deutschland am Beispiel der Siebenbürger Sachsen. In:
LM BW 1999, 281-304, im Internet:
https://www.siebenbuerger.de/portal/daten/dokumente/50-jahre-lg-baden-wuerttemberg/sachsen/9.htm.
Lauer, Johann, 1999a:
Gemeinsame Kommunikationsräume im Internet. In: LM BW 1999, 281-304, im
Internet:
https://www.siebenbuerger.de/portal/daten/dokumente/50-jahre-lg-baden-wuerttemberg/perspek/23.htm.
Lauer, Johann, 2001: Logos und Wappen
Weiterentwicklung des siebenbürgisch-sächsischen Corporate Designs am Beispiel der Logos-Entwürfe von Robert Linz.
Im Internet:
http://www.siebenbuergersachsen.de/institutionen/portraet/logos.htm.
Lemberg, Eugen, 1949: Die Ausweisung als Schicksal und Auftrag. Zur
Soziologie und Ideologie der Vertriebenen. In: Schlau, 1996, 23-57.
Lemberg, Eugen, 1950: Geschichte des Nationalismus in Europa. Stuttgart.
Lemberg, Eugen/Edding, Friedrich, 1959: Die Vertriebenen in Westdeutschland.
Ihre Eingliederung und ihr Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
und Geistesleben. 3 Bände. Stuttgart.
McArthur, Marylin, 1990: Zum Wandel des Selbstbildes der Siebenbrger Sachsen.
Eine kulturantrhopologische Studie. Köln, Wien.
Motzan, Peter, 1999: Die vielen Wege in den Abschied. Die
siebenbürgisch-deutsche Literatur in Rumänien (1919 - 1989). Ein
sozialhistorischer Abriss. In: LM BW
1999, 337-344, im Internet:
https://www.siebenbuerger.de/portal/daten/dokumente/50-jahre-lg-baden-wuerttemberg/sachsen/15.htm.
Nägler, Thomas, (Hg.), 1991: 800
Jahre Kirche der Deutschen in Siebenbürgen. Insbruck.
Nägler, Thomas/Schobel, Josef/Drotleff, Karl,
1984: Geschichte der
siebenbürgisch-sächsischen Landwirtschaft. Bukarest.
Nassehi, Armin, 1990: Zum funktionswandel von Ethnizität
im Prozeß gesellschaftlicher Modernisierung. Ein Beitrag zur Theorie
funktionaler Differentierung. In: Soziale Welt 41, 261-282.
Nassehi, Armin, (Hg.), 1997: Nation, Ethnie, Minderheit. Beiträge
zur Aktualität ethnischer Konflikte. Köln.
Nassehi, Armin, 1997a: Das stahlharte Gehäuse der Zugehörigkeit.
Unschärfen im Diskurs um die multikulturelle Gesellschaft. In:
Nassehi 1997, 177-208.
Nassehi, Armin/Weber, Georg, 1990: Identität, Ethnizität und Gesellschaft. Über den Zusammenhang von ethnischer Selbstidentifikation und Gesellschaftsstruktur. Ein soziologischer Beitrag. In: McArthur 1990, 249-338.
Ohnweiler, Martin, 2002: Deutsche in Rumänien auf die Hälfte geschrumpft.
Siebenbürgische Zeitung vom 6. Juli 2002.
Im Internet:
http://www.siebenbuerger.de/sbz/sbz/news/1025937996,4988,.html.
Oschlies, Wolf, 1988: Rumäniendeutsches Schicksal 1918-1988. Wo
Deutsch zur Sprache der Grabsteine wird. Köln, Weimar, Wien.
Paul, Heinrich, 1968: Die Entwicklung des Nationalitätenrechtes
im Königreich Ungarn im 19. und 20. Jahrhundert mit besonderer
Berücksichtigung des Nationalitätengesetzes von 1868. Würzburg.
Philippi, Paul, 1991: 800 Jahre Ecclesia Theutonicorum Ultrasilvanorum. In:
Nägler 1991, 15-40.
Philippi, Paul, 1994: Nation und Nationalgefühl der Siebenbürger
Sachsen 1791-1991. In: Rothe 1994, 69-87.
Popovici, Aurel C., 1906: Die Vereinigten Staaten von Groß-Österreich.
Politische Studien zur Lösung der nationalen Fragen und staatsrechtlichen
Krisen in Österreich-Ungarn. Leipzig.
Popper, Karl R., 61987: Das Elend des Historizismus. Tübingen.
Putnam, Robert D., 2000: Bowling Alone. The Collapse and Revival auf American
Community. New York.
Renan, Ernest, 1882: Was ist eine Nation? In: Jeismann/Ritter, 1993,
290-310.
Roth, Andrei, 1997: Gehen oder bleiben? Dilemmata der Emigration aus
Rumänien. In: Nassehi 1997, 427-448.
Roth, Harald, 1994: Politische Strukturen und Strömungen bei den
Siebenbürgern Sachsen 1919-1933. Köln, Weimar, Wien.
Roth, Harald, (Hg.), 1995: Minderheit und Nationalstaat. Siebenbürgen
seit dem Ersten Weltkrieg. Köln, Weimar, Wien.
Roth, Harald, 1996: Kleine Geschichte Siebenbürgens. Köln,
Weimar, Wien.
Rothe, Hans, (Hg.), 1994: Die Siebenbürger Sachsen in Geschichte
und Gegenwart. Köln, Weimar, Wien.
Schaefer, Karl Heinz, 1996: Lastenausgleich 1949 bis 1996. Wiederaufbau
Integration Vermögensrückgabe. In: Schlau 1996, 75-129.
Siebenbürger Wappen Fibel 1999: Wappen der
Siebenbürger Sachsen. Wappen der sächsischen Stühle, Distrikte und Städte 1999.
In:
https://www.siebenbuerger.de/portal/daten/dokumente/50-jahre-lg-baden-wuerttemberg/anhang/wappen/index.htm.
Schieder, Theodor, 21992: Nationalismus und Nationalstaat: Studien
zum nationalen Problem im modernen Europa. Göttingen.
Schlau, Wilfried, 1996: Die Ost-Deutschen. Eine dokumentarische Bilanz
1945-1995. München.
Schlesinger, Walter, (Hg.), 1975: Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters
als Problem der europäischen Geschichte. Reichenau-Vorträge
1970-1972. Sigmaringen.
Schullerus, Adolf, 1926: Siebenbürgisch-sächsische Volkskunde. Leipzig.
Sedler, Irmgard 1999: Siebenbürger Landler. In: LM BW 1999, 269-280, im Internet:
https://www.siebenbuerger.de/portal/daten/dokumente/50-jahre-lg-baden-wuerttemberg/sachsen/8.htm.
Schuller, Waltraut, 1999: Die Mundart der Siebenbürger Sachsen. In: LM BW 1999,
317-322, im Internet:
https://www.siebenbuerger.de/portal/daten/dokumente/50-jahre-lg-baden-wuerttemberg/sachsen/12.htm.
Schuller-Anger, Horst, 1999: Dichtung in der ersten Muttersprache In: LM BW 1999,
323-328, im Internet:
https://www.siebenbuerger.de/portal/daten/dokumente/50-jahre-lg-baden-wuerttemberg/sachsen/13.htm.
Schuster, Marie Luise, 1999: Der siebenbürgisch-sächsische Volkstanz.
In: LM BW 1999, 313-316. Im Internet:
https://www.siebenbuerger.de/portal/daten/dokumente/50-jahre-lg-baden-wuerttemberg/sachsen/11.htm.
Teutsch, Karl 1999: Musik in Siebenbürgen. Wechselwirkungen mit Deutschland und den
Nachbarn. Siebenbürgische Musiker in Baden-Württemberg. In: LM BW 1999, 353-366,
im Internet:
https://www.siebenbuerger.de/portal/daten/dokumente/50-jahre-lg-baden-wuerttemberg/sachsen/17.htm.
Tönnies, Ferdinand, 21912: Gemeinschaft und Gesellschaft.
Grundbegriffe d. reinen SoziologieLeipzig
Weber, Georg, 1993: Identität als Problem der Moderne. In: Kroker/Dechamps
1993, 15-34.
Weber, Georg, 1996: Identitätsbildung, Ethnizität und pädagogische Theorie.
In: König 1996, 37-72.
Weber, Georg/Weber-Schlenther, Renate/Nassehi, Armin/Sill, Oliver/Kneer,
Georg, 1995: Die Deportation von Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion
1945-1949. 3 Bände. Köln, Weimar, Wien.
Wagner, Ernst, 1979: Aussiedler: Belastung oder Bereicherung? In: Der
Wegweiser 31, 8-9/1979, 9-16.
Wagner, Ernst, 21981:
Quellen zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Köln, Wien.
Wagner, Ernst, 71998: Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Ein
Überblick. München.
Zayas, Alfred Maurice de, 31993: Anmerkungen zur Vertreibung der Deutschen
aus dem Osten. Stuttgart.
Zimmermann, Harald, 1994: Die Deutschen Siebenbürgens im Königreich Ungarn.
In: Rothe 1994, 3-14.
Zimmermann, Harald, 2000: Der Deutsche Orden im Burzenland
eine diplomatische Untersuchung.
Köln, Weimar, Wien.
|